Hitzschlag beim Hund
Der Sommer kann für viele Hunde und gerade für Welpen etliche Gefahren mit sich bringen. Gerade Hunde mit langem schwarzem Fell sind besonders betroffen. Ein Hitzschlag kann schneller beim Hund vorkommen, als man denkt, und vor allem schneller als beim Menschen. Wie reguliert ein Hund seine Körpertemperatur? Hunde besitzen nur wenige Schweißdrüsen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. An den Pfoten und am Nasenspiegel sind die einzigen Stellen, an denen die Drüsen vorkommen. Das reicht nicht, um die Temperatur vollständig zu halten. Durch das Hecheln und eine hohe Atemfrequenz (bis zu 400 Atemzüge pro Minute) wird Wärme über die Atemluft abgegeben. Mithilfe des Hechelns kann der Hund bis zu 200 ml Flüssigkeit in der Stunde verlieren – dieser Wert ändert sich je nach Rasse und Größe. Ein Hund würde, sofern möglich, versuchen, sein Fell durch Lecken oder Wasser zu befeuchten. Für den Hund bedeutet die Wärmeregulierung einen hohen Energieaufwand; dies sollte man beim Füttern bedenken. Was ist ein Hitzschlag? Beim Hitzschlag gelingt es dem Hund nicht mehr, sich selbstständig zu kühlen. Die normale Körpertemperatur des Hundes liegt zwischen 37,5° und 39° C (bei Welpen: 37,5°–39,5° C). Bereits ab einer Körpertemperatur von 40° C können schwere Kreislaufprobleme auftreten. Der Körper des Hundes pumpt das Blut aus dem Inneren in die äußeren Körperteile, um es schneller kühlen zu können. Wichtige Organe können nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. Ab 43° C besteht akute Lebensgefahr für den Hund. Zu hohe Belastung in der Sonne und an extrem heißen Tagen kann ebenfalls einen Hitzschlag auslösen. Zu viel Sport und Aktivitäten sollten vermieden werden. Der Hund im Auto Leider ist es immer wieder zu sehen, dass Hunde im Sommer alleine im Auto gelassen werden. Viele vergessen, dass bereits nach wenigen Minuten die Temperatur im Auto extrem ansteigen kann. Für den Hund besteht dann Lebensgefahr. Auch bei nur kurzen Wartezeiten im Auto ist es für den Hund zu heiß. Der Hund darf im Sommer niemals im Auto gelassen werden, egal ob man nur kurz etwas einkaufen geht, das Kind in den Kindergarten bringt oder andere Dinge erledigt. Das ist leider immer noch der häufigste Grund, weshalb Hunde einen Hitzschlag erleiden. Auch ein geöffnetes Fenster schafft nicht ausreichend kühle Luft. Ein im Schatten geparktes Auto heizt sich ebenfalls auf – nur langsamer. hitzschlag Ein Hund darf nicht im Auto gelassen werden – Lebensgefahr! Anzeichen für einen Hitzschlag: * Taumeln des Hundes * Hellrotes Zahnfleisch/Schleimhäute * Rosige Augenlider * Erbrechen * Bewusstlosigkeit * Krämpfe * Bewusstseinsstörungen * schnelle flache Atmung Sofortmaßnahmen Ein Hitzschlag ist ein Notfall, der Hund gehört zum Tierarzt. Man sollte nicht mit der Gesundheit des Hundes spielen und zu lange warten. Maßnahmen, die man aber sofort durchführen kann, sind: * Den Hund an einen kühlen/schattigen Ort bringen (Zugluft vermeiden). * Dem Hund etwas zum Trinken anbieten (nicht zu kalt). * Den Hund durch nasse Tücher oder fließendes Wasser kühlen. Man sollte niemals eiskaltes Wasser verwenden, da sonst ein Kreislaufversagen oder Herzstillstand droht. Man beginnt mit den Pfoten, geht über die Beine, arbeitet sich über den Bauch zur Brust vor und als Letztes ist der Kopf dran. Durch die Verdunstungskälte soll erreicht werden, dass die Körpertemperatur wieder sinkt. * Den Hund zum Tierarzt bringen. Fazit: Einen Hitzschlag beim Hund sollte man ernst nehmen – schnell besteht Lebensgefahr. Bei längeren Spaziergängen sollte man die Mittagszeit meiden und lieber diese auf den Morgen oder den Abend verlegen. Ein Hund darf nicht im Auto gelassen werden. Auch nicht mit offenem Fenster, Schiebedach etc. (Quelle; http://www.welpenmagazin.de/hitzschlag-beim-hund)
©Haba Senghe Tibet-Spaniel 2015 / Burgstall 382 / 6290 Mayrhofen / Tirol - Austria / Tel.: +43-(0)5285-63970 / tibetspaniel@aon.at / www.tibbies.at
Die kleinen Löwen vom Zillertal